Reinigungstipps:

Grobe Schmutzpartikel können vorsichtig mit einem weichen Handbesen abbürsten. Tiefer sitzende Schmutzpartikel lassen sich meist unter einem laufenden Wasserstrahl entfernen. Die Keramikprodukte können auch in der Spülmaschine ohne Reinigungsmittel reinigen.

Tipps zur Diebstahlsicherung:

Leider kommt es immer wieder vor, dass Dekoschmuck aus Vorgärten und von Grabstätten entwendet wird. Um eine Mitnahme im Vorbeigehen zu verhindern, hier Hinweise, wie entsprechender Diebstahlschutz mit ein paar einfachen Handgriffen umgesetzt werden kann:

 

Diebstahlsicherung von Keramikkränzen in Erde mit Bodenankern

Zur Sicherung des Keramikproduktes auf Erde, Rindenmulch oder Kies werden bei dieser Methode zwei Bodenanker aus Kunststoff mit Widerhaken in z.B. 15 cm Länge und zwei Kabelbinder benötigt. Kabelbinder jeweils gegenüberliegend am Kranz anbringen. Bodenanker mit den Haken an die am Kranz angebrachten Kabelbinder unterhalb des Kranzes einhängen. Nun die Spitzen der Bodenanker in den Boden drücken, während Kranz festgehalten.

 

 

Diebstahlsicherung von Keramikkränzen in Erde mit Stein 

Soll der Keramikkranz auf Erde, Rindenmulch oder Kies aufliegen, dann  einen Pflasterstein nehmen, kreuzweise mit Gartendraht umwickeln (oder stabilen Blumendraht), sodass nach der Umwickelung des Steines jeweils noch ca. zwei 80cm-lange Drahtenden vorhanden sind. Ein ca. 30 cm tiefes Loch an der Stelle graben, über die der Kranz platziert werden soll. Den Stein versenken und darauf achten, dass die Drahtenden nach oben rausstehen. Loch wieder mit Erde bzw. Rindenmulch oder Kies auffüllen. Die herausstehenden Drahtenden fest jeweils seitlich um den Kranz wickeln. So kann ein müheloser Diebstahl verhindert werden. (Anstelle des Steines kann auch ein Brett verwendet werden.)

 

 

Diebstahlsicherung von Keramikkränzen und Einzelrosen aus Keramik auf glattem Stein

Soll das Produkt auf einer Steinplatte aufliegen, kann man es mit MS Polymer verkleben. MS Polymer ist von unterschiedlichen Anbietern in Baumärkten erhältlich. Von Vorteil sind die gute Haftung auf unterschiedlichsten Untergründen (porös und glatt) und die Temperaturbeständigkeit. Die positive Eigenschaft der Lösemittelfreiheit ist dann von Bedeutung, wenn der Kranz später einmal wieder entfernt werden sollte, denn die Kleberückstände lassen sich mechanisch rückstandslos entfernen.

 

Eine weitere Möglichkeit, das Produkt zu sichern, kann mit der Verwendung eines extrastarkes Klett-Klebebands erzielt werden. Jeweils zwei Stücke unter den Kranz bzw. eines unter die Einzelrose kleben. Ähnlich große Klettstücke auf die bereits angebrachten Klettstücke aufbringen, sodass Klett an Klett hängt. Nun nur noch die Klebefolie entfernen und das Produkt auf den Stein kleben, um einen mühelosen Diebstahl des Keramikprodukts zu verhindern.

Achtung:  Vor Benutzung über den Herstellerhinweis informieren, ob sich das Klett-Klebeband zu einem späteren Zeitpunkt wieder rückstandfrei entfernen lässt, um Oberflächenbeschädigungen zu vermeiden.